

GOTT
Ferdinand von Schirach
Regie: Helge Stradner
Ausstattung: Fabian Lüdicke
Österreichische Erstaufführung: Do. 4. November 2021, Studio
Ersatztermine: 16. Januar 2022 bis 6. Februar 2022
Dauer: 2:10 Stunden inkl. Pause
Nach der Vorstellung findet beim Auslass die Abstimmung, ob der ärztlich assistierte Suizid erlaubt sein soll, statt. Halten sie den Barcode für "Ja" oder "Nein" unter den Barcode-Scanner und erfahren sie danach in der Kassenhalle das Ergebnis der Abstimmung.
Sujetfoto: Chris Rogl / Rosi Presta
GOTT
Der österreichische Verfassungsgerichtshof hat das Verbot der Suizidhilfe für verfassungswidrig erklärt – eine Entscheidung, die in anderen Ländern schon seit längerer Zeit getroffen wurde und für heftige Debatten sorgt. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Arzt einem Patienten Hilfestellung beim Suizid leisten? Wo liegen die Grenzen zwischen passiver und aktiver Hilfe und wo liegt die Grenze zum Mord?
Dieser Diskussion hat sich Ferdinand von Schirach in seinem neuesten Theaterstück angenommen: Richard Gärtner will Beihilfe zum Suizid in Anspruch nehmen, obwohl er komplett gesund ist. Er ist des Lebens seit dem Tod seiner Frau überdrüssig, vor allem hat er den Wunsch, so zu sterben wie er gelebt hat – als ordentlicher Mensch, der seine Sinne und seinen Körper noch unter Kontrolle hat. Kann man Richard Gärtner den Wunsch nach Selbstbestimmung verwehren? Soll ein Arzt nicht nur Schwerkranke, sondern auch gesunde Menschen bei diesem Wunsch unterstützen dürfen? Kann die Beihilfe zum Suizid als Akt der Nächstenliebe angesehen werden oder sollte das Leben im religiösen Verständnis unantastbar bleiben?
Anhand einer Anhörung eines Ethikrates werden die vielseitigen Ansichten diskutiert. Die unterschiedlichen Standpunkte und Überzeugungen regen zum Nachdenken an und behandeln somit ein Thema, das nun auch in Österreich von größter Aktualität ist.
Ferdiand von Schirach
Ferdinand von Schirach wurde 1964 in München geboren. Der deutsche Strafverteidiger veröffentlichte mit 45 Jahren seine ersten Kurzgeschichten. Die Erzählungen „Verbrechen“, „Schuld“ und „Strafe“ sowie die Romane „Der Fall Collini“ und „Tabu“ wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen „großartigen Erzähler“, die New York Times einen „außergewöhnlichen Stilisten“ und der Daily Telegraph schrieb, er sei „eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur“. Fünf Jahre nach seinem Erfolgstheaterstück „Terror“ folgte „Gott“, das bisher mit großen Erfolg auf deutschsprachigen Bühnen gespielt wird.
Die Besetzung
Vorsitzende des Ethikrats Antony Connor
Richard Gärtner Harald Fröhlich
Brandt, Augenärztin Marena Weller
Biegler, Rechtsanwältin Ulrike Arp
Keller, Mitglied des Ethikrates Pit-Jan Lösser
Litten, Rechtssachverständige Daniela Enzi
Sperling, medizinischer Sachverständiger Peter Arp
Thiel, theologischer Sachverständiger Marcus Marotte