

ALICE IM WUNDERLAND
Regie: Christoph Batscheider, Robert Pienz
Ausstattung: Isabel Graf
Premiere: Mo. 3. Dezember 2018, Saal
Spieltermine bis 25. Januar 2019
Dauer: 1:10 Stunden, keine Pause
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Theaterpädagogik: Unterrichtsmaterial, Workshops, Patenklassen
Illustration: Philipp Pontzen
ALICE IM WUNDERLAND
Erwachsene sind so langweilig! Während Alice von Abenteuern träumt, denkt ihre Mutter an nichts anderes als Hausaufgaben und Zimmer aufräumen. Doch da taucht plötzlich ein weißes Kaninchen auf und Alice folgt ihm in eine seltsam fremde Welt, die so ganz anders ist als die unsrige.
Nach einem beinahe endlosen Fall landet sie im Wunderland, dessen Bewohner sich nicht viel um Ordnung und Regeln zu kümmern scheinen. So trifft Alice den Grinsekater, den Hutmacher und den Märzhasen – einer verrückter als der andere. Sie feiert Nicht-Geburtstag, begegnet einer griesgrämigen Raupe, beobachtet den Herzbuben, der alle Rosen rot bemalt und legt sich mit der Herzkönigin an – und alles, ohne dabei den Kopf zu verlieren. Endlich ein Leben voller Überraschungen und Abwechslung – aber ist das auf Dauer das Richtige? Oder ist es daheim am Ende doch nicht so verkehrt?
„Alice im Wunderland“ ist eine aufregende Reise in eine Welt voll Phantasie und Abenteuer, eine Welt in die einzutauchen jeder die Möglichkeit haben sollte.
Lewis Carroll
Der englische Mathematiker und Diakon Lewis Carroll machte sich einen Namen als Fotograf und Schriftsteller. Weltberühmt wurde er vor allem für seine Kinderbücher „Alice im Wunderlan d“ und „Alice hinter den Spiegeln“. Seine Alice-Bücher begeistern nicht nur Kinder auf der ganzen Welt, sie inspirierten u. a. den surrealistischen Maler Max Ernst, Autoren wie T. S. Eliot, Virginia Woolf oder James Joyce, sowie Popmusiker, Filmemacher und Wissenschaftler.
Die Besetzung
Alice Helena May Heber
Der weiße Hase Julian Dorner
Grinsekater Jakob Kücher
Mutter, Tweedledee, Blume 1, Märzhase Julia Rajsp
Tweedledum, Maus, Blume 2, Herzkönigin Sophia Fischbacher
Raupe, Blume 3, Hutmacher Raphael Steiner
Käpt’n Dodo, Herzbube Tim Erkert
Regie Christoph Batscheider, Robert Pienz
Ausstattung Isabel Graf
Musik Raphael Busá
Licht Marcel Busá
Dramaturgie Tabea Baumann
Regieassistenz Elisabeth Derbay
Maske Marliesa Hagn